Stellenausschreibung, Praktikum & FSJ

Allgemeine Kurzbeschreibung des Arbeitsplatzes

Die Demokratische Schule X ist eine selbstverwaltete Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft. Alle Schüler*innen entscheiden selbst, was, wann und wie sie lernen. Ein Großteil des Lernens findet in Alltagssituationen auf informelle Weise statt, ohne Noten und ohne Druck. Die Schule ist vollständig altersgemischt vom 1. bis 10. Schuljahr. Arbeitsgemeinschaften, Projekte und Unterrichtskurse werden von Schüler*innen selbst initiiert und bei Bedarf von den Mitarbeiter*innen unterstützt und/oder durchgeführt. Mit- und Selbstbestimmung sind wesentliche Säulen des Schulalltags. Die Schul­versammlung ist das zentrale Gremium der Schule. Die Schüler*innen können bis zur Erfüllung ihrer Schulpflicht an der Schule sein und, wenn sie wollen, den Mittleren Schulabschluss durch externe Prüfungen erwerben.

Zusätzliche Informationen zu unserem Schulalltag und dem Konzept findet Ihr unter dem Punkt „Die Schule“

Schulhelfer*in/Inklusionsassistenz

Formale Konditionen:

  • Beschäftigung über einen Schulhilfe-Träger
  • Stellenumfang 25 Stunden pro Woche
  • Bezahlung angelehnt an den TVL

Zur Tätigkeit gehören:

  • Begleiten der Schüler_innen, die Anspruch auf eine_n Schulhelfer_in haben
  • darüber hinaus auch sonstige Schüler*innen nicht-direktiv begleiten
  • auf Anfrage von Schüler*innen eigene Vorhaben der Schüler*innen unterstützen.
  • zwangloser Austausch mit Schüler*innen und Teilnahme am Alltagsleben der Schule
  • keine ungefragte Belehrung oder Bewertung der Schüler*innen
  • Je nach Stundenumfang: Beteiligung an organisatorischen und verwalterischen/administrativen Aufgaben, die zum Funktionieren der Schule betragen.

Wir setzen Folgendes voraus:

  • intensive Auseinandersetzung mit den Voraussetzungen und Bedürfnissen der betreffenden Schüler_innen
  • Kenntnisse über – und Identifikation mit – Demokratischer Bildung, dem Konzept der Demokratischen Schule X und dem Sudbury-Schulkonzept
  • Akzeptanz, dass Schüler*innen und Mitarbeiter*innen gleichberechtigt sind und alle Schüler*innen über ihr Lernen selbst entscheiden
  • Zuverlässigkeit

Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung oder Studium im pädagogischen Bereich (z.B. Heilerziehungspfleger/in mit staatlicher Anerkennung, Erzieher/in, Integrationserzieher/in, Kinderkrankenpfleger/in oder über einen Bachelor der Sozialen Arbeit, der Pädagogik, der Heilpädagogik, der Kindheitspädagogik, der Erziehungswissenschaften, der Sonderpädagogik, ein Lehramtsstudium oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Ergotherapeut/in, Logopäde/in) ist erwünscht aber nicht erforderlich. Falls keine Ausbildung vorliegt, ist die Weiterbildung zur schulischen Inklusionsassistentin/zum schulischen Inklusionsassistenten im Umfang von 42 Zeitstunden eventuell notwendig, welche parallel zur Tätigkeit absolviert werden kann.

Bewerbungen bitte per E-Mail

Praktikum

Wir bieten Stellen für Praktikant*innen aller Fachrichtungen an, zur Unterstützung unseres Schulalltages, für einen Mindestzeitraum von einem Monat, wobei wir bevorzugt nach Langzeitpraktikanten suchen. Wichtige Vorraussetzungen sind die Auseinandersetzung mit demokratischer Bildung im allgemeinen und unserem schulinternen Konzept im spezifischen, sowie die Bereitschaft, die Kinder nicht-direktiv zu begleiten. Wir bieten ein offenes und kreatives Arbeitsumfeld, sowie die Möglichkeit, sich durch eigene Projekte einzubringen und in die Mitarbeiterinnen-Strukturen integriert zu werden. Ebenso die intensive Begleitung durch eine Praktikumsanleitung.

Hinweis zu empirischen Studien: Die Teilnahme an den Unterrichtsangeboten ist für die Schüler*innen freiwillig, so dass eine Regelmäßigkeit nicht garantiert werden kann. Dadurch sind empirische Studien schwierig, aber nicht unmöglich. Besprecht es am besten vorher mit uns.

Bewerbungen bitte per E-Mail

Freiwilliges Jahr Beteiligung

Eine weitere Möglichkeit, insbesondere für junge Erwachsene, sich an unserer Schule zu engagieren, ist der Bundesfreiwilligendienst über das Programm Freiwilliges Jahr Beteiligung des Trägers Demokratie und Dialog e.V. Weitere Informationen unter www.fj-beteiligung.de.

Bewerbungen erfolgen über das bundesweite Portal für Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung hier.